Zum Inhalt springen

● Nur 2,99 € Versandkosten DE ● Kauf auf Rechnung ● Schnelle Lieferung ● Top-Bewertungen

Warum Naturseife nicht pH-neutral ist – und warum das völlig in Ordnung ist

Warum Naturseife nicht pH-neutral ist – und warum das völlig in Ordnung ist

In der Welt der Naturkosmetik gibt es ein Missverständnis, das sich hartnäckig hält: „Eine gute Seife muss pH-neutral sein.“ Doch das stimmt so nicht – zumindest nicht, wenn wir über echte Naturseifen sprechen. Wer sie zu schätzen weiß, sollte verstehen, warum ihr pH-Wert eben nicht neutral ist – und weshalb genau das ihre besondere Stärke ausmacht.

Der pH-Wert: Ein kurzer Überblick
Der pH-Wert misst, wie sauer oder basisch eine Substanz ist – auf einer Skala von 0 bis 14. Ein Wert von 7 gilt als neutral (wie reines Wasser), darunter liegt der saure Bereich (z. B. Zitronensaft), darüber der basische (z. B. Natronlauge). Unsere Haut hat einen natürlichen Säureschutzmantel mit einem leicht sauren pH-Wert von etwa 4,5 bis 5,5. Dieser Film schützt uns vor Keimen, Austrocknung und Umwelteinflüssen.

Naturseife ist basisch – aus gutem Grund
Naturseifen entstehen durch die sogenannte Verseifung: Pflanzliche Fette und Öle reagieren mit Lauge und werden zu Seife. Dabei bleibt der pH-Wert typischerweise im basischen Bereich – meist zwischen 8 und 10. Und das ist keine Nachlässigkeit, sondern chemisch bedingt und sogar gewollt.

Warum? Der basische pH-Wert hilft, Schmutz, Bakterien und überschüssiges Hautfett effektiv zu lösen. Naturseifen wirken dadurch tiefenreinigend – ohne auf synthetische Tenside oder Konservierungsstoffe angewiesen zu sein. Besonders Menschen mit unreiner Haut oder Neurodermitis schätzen diesen Effekt.

Was bedeutet das für unsere Haut?

Nach dem Waschen mit Naturseife ist der pH-Wert der Haut kurzfristig erhöht. Das klingt zunächst problematisch – doch die Haut ist erstaunlich anpassungsfähig: Innerhalb kurzer Zeit reguliert sich der pH-Wert von selbst zurück in den leicht sauren Bereich. Studien zeigen, dass eine gesunde Haut diesen Ausgleich problemlos bewältigt.

Wichtig ist dabei: Hochwertige Naturseifen enthalten sogenannte Rückfetter – das sind unverseifte Öle, die in der Rezeptur bewusst erhalten bleiben. Sie pflegen die Haut bereits während der Reinigung und verhindern ein Spannungsgefühl. Zudem wirken viele Naturseifen mit Heilkräutern, Tonerden oder Pflanzenextrakten hautberuhigend.

Fazit: pH-neutral ≠ hautfreundlich
Der Wunsch nach pH-neutralen Produkten kommt oft aus dem Marketing konventioneller Kosmetik. Doch Naturseife denkt anders: Statt den natürlichen Rhythmus der Haut zu unterdrücken, unterstützt sie ihre Selbstregulation. Ihr basischer Charakter ist kein Mangel – sondern Ausdruck einer traditionellen, bewährten und hautsympathischen Pflegeform, die unsere Haut nicht austrocknet, wie es flüssige, häufig billige Tenside tun.
Wer Naturseife verwendet, macht keinen Kompromiss – sondern eine bewusste Entscheidung für Natürlichkeit, Wirksamkeit und eine gesunde Beziehung zur Haut.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles